Im saarländischen Amateurfußball wird nur die Vorrunde der aktuellen Spielzeit zu Ende gespielt. Das ist seit den Bund-Länder-Beschlüssen mit der Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März klar. „Das Modell mit dem Sonderspielplan ist vom Tisch“, erklärt Josef Kreis, Spielausschuss-Vorsitzender des Saarländischen Fußball-Verbandes (SFV). Fünf Modelle zur Saisonfortsetzung hatte der Verband seinen Vereinen im Dezember vorgestellt – sie gingen von unterschiedlichen Startterminen aus und sahen vor, entweder die Saison noch komplett zu spielen, nach einem Sonderspielplan mit Auf- und Abstiegsrunde um Punkte zu kämpfen oder nur die Vorrunde zu beenden. Nun ist – wenn überhaupt – nur noch letzteres möglich. „Über das Horror-Szenario Saisonabbruch wollen wir noch nicht diskutieren“, sagt SFV-Präsident Heribert Ohlmann. „Die Vorrunde würden wir auch noch zu Ende bekommen, wenn wir erst im Mai wieder spielen können“, stellt Kreis klar. Da der Verband den Vereinen vier Wochen Vorbereitungszeit gewähren will, könnte der Ball frühestens an Ostern (4. April) wieder rollen. Sollte die nächste Bund-Länder-Runde keinen Amateursport in Mannschaftsstärke ab 8. März erlauben, würde sich der Starttermin weiter nach hinten verschieben. Eine „Deadline“, wann der letzte mögliche Termin zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs wäre, wollte Kreis nicht nennen. Realistisch betrachtet dürfte dies aber das erste Wochenende im Mai sein. Dann müssten bei den Spielen auch Zuschauer erlaubt sein, da der SFV Geisterspiele im Amateurbereich ausschließt.
Author Archives: Webmaster
Fortsetzung der Saison 2020/2021 im Saarfußball – Spielbetrieb weiter ausgesetzt
Der Saarländische Fußballverband hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Saison 2020/2021 fortgesetzt und zu Ende gespielt werden kann. „Der Spielbetrieb im Saarland bleibt aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Beschränkungen bis auf Weiteres ausgesetzt. Wir haben bei der Frage nach der Ausgestaltung des weiteren Spielbetriebs der Aktiven unsere Vereine mit eingebunden. Die überwiegende Anzahl der Vereine hat sich in einer Befragung für den Abschluss der Vorrunde mit Relegation ausgesprochen“, so Heribert Ohlmann, Präsident des Saarländischen Fußballverbandes. Wann der Spielbetrieb wieder beginnen kann, ist derzeit nicht vorhersehbar. Dazu Josef Kreis, der Vorsitzende des Spielausschusses des Saarländischen Fußballverbandes: „Sollte ein Spielbetrieb im März möglich sein, greift Modell 3, das den Abschluss der Vorrunde mit anschließendem Sonderspielplan und Relegationsspielen vorsieht. Wenn die Spiele erst im April beginnen können, haben sich die Vereine mehrheitlich für eine Austragung der Nachholspiele entscheiden. Erst danach wird die Saison mit Abschluss der Vorrunde und anschließender Relegation zu Ende gespielt. Wichtig ist uns, dass wir flexibel auf die Situation reagieren können und bereit sind, die Aufnahme des Spielebetriebs zu organisieren. Den Vereinen soll zudem eine angemessene Vorbereitungszeit von idealerweise drei bis vier Wochen eingeräumt werden.“
Die Eintracht trauert
Diese Woche verstarb unser Ehrenmitglied und langjährige Clubheimwirtin Elfriede Ruppenthal.
Eine Stimme die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch der uns lieb war, ging. Was uns bleibt, sind Liebe, Dank und Erinnerung.
Dieses Jahr finden keine Spiele mehr statt!!
Saarländischer Fußballverband: Spielbetrieb weiter ausgesetzt
Der Vorstand des Saarländischen Fußballverbandes hat heute beschlossen, den Spielbetrieb wegen der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Beschränkungen bis zum 15. Januar 2021 weiter auszusetzen.
In den nächsten Wochen will der SFV in enger Abstimmung mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Vereinen beraten, wie die Saison 2020/2021 zu Ende gespielt werden und wie die Wiederaufnahme des Spielbetriebs im neuen Jahr aussehen kann.

Spielbetrieb ausgesetzt
Spiel- und Trainingsbetrieb ruht bis auf Weiteres. Aufgrund der Beschlüsse der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten vom 28.10.20 hinsichtlich der Verschärfung der „Corona-Beschränkungen“ ruht der Spiel- und Trainingsbetrieb aller Mannschaften des Saarländischen Fußballverbandes bis auf Weiteres. Der Verbandsvorstand wird auf seiner Sitzung am 18. November 2020 die Situation neu beurteilen und dann unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen entscheiden, wie der Spielbetrieb fortgesetzt werden kann.
Abgesagt!!
Der Saarländische Fußballverband hat alle spiele bis zum 5.November abgesagt!
Die Spiele unserer 1+2 Mannschaft die dieses Wochenende stattfinden sollten sind auf den 6 Dezember verschoben worden! Auch das Spiel unserer 2. Mannschaft gegen SV Schnappach wurde vorerst auf den 13.12.2020 verlegt!
Auch das Hallen Masters wurde Abgesagt!
Wie es mit den Spielen ab dem 8. November weitergeht,steht noch nicht fest wir werden sie aber auf dem laufenden halten.
Maskenpflicht!!
Auf dem kompletten Gelände unserer Sportanlagen besteht ab sofort Maskenpflicht! Daher bitten wir sie schon vor Eintritt auf das Gelände einen Mund-Nasen Schutz zu tragen!! Halten sie sich bitte an die Abstandsregeln von 1,5 m. Bitte folgen sie den Anweisungen unseres Kassenpersonals und unserer Ordner!


Schutz- und Hygenieregeln
Heimspielbesuche auf der Ludwigshöhe
Wir möchten zu unseren Heimspielen in der laufenden Saisonen einen reibungslosen Ablauf gewährleisten. Aus diesem Grund müssen ein paar Regeln befolgt werden.
Die wichtigste vorab: Bitte haltet den Abstand von mindestens 1,50 m auf der gesamten Sportanlage! Es befinden sich Markierungen am Boden. Wir bitten euch unserem Personal an Kasse und bei der Besucherregistrierung Folge zu leisten. Es ist zwingend erforderlich sich in der Nachverfolgunsliste einzutragen. Um Wartezeiten zu minimieren können Sie die Besucherregistrierung ausdrucken und ausgefüllt zum Spiel mitbringen.
Sollten Sie sich weigern sich in die Liste einzutragen, werden wir Ihnen den Zutritt zur Sportanlage verwehren. Dies erfolgt ebenfalls wenn Sie offensichtliche Erkältungssymptome zeigen.Wir hoffen auf spannende und faire Spiele auf der Ludwigshöhe und appellieren an die Eigenverantwortung eines jeden Einzelnen. Um Wartezeiten beim Einlass zu verkürzen könnt ihr die Besucherregistrierung als Formular hier downloaden und ausgefüllt mitbringen.
Danke Wolfgang!
Eine Ära in der Talentförderung im Saarländischen Fußballverband ist zu Ende, denn Wolfgang Seel hat mit Beginn der neuen Saison seine Tätigkeit als Stützpunkttrainer beendet. ⚽ Zu Beginn der neuen Saison hat Wolfgang Seel nach 21 Jahren seine Tätigkeit als Trainer am DFB-Förderstützpunkt beendet. Seit 1999 war er zunächst in St. Ingbert und wegen Standortwechsel ab August 2008 in Altenwald tätig. Uwe Recktenwald stand während des gesamten Zeitraums, Michael Hepp seit 2002 zusätzlich an an seiner Seite. Recktenwald und Hepp werden auch weiterhin in Altenwald tätig sein. Markus Kasubke wird das Team zeitnah ergänzen. Für Wolfgang Seel war es immer eine Herzenssache, seine Erfahrungen, die er in der Bundesliga und als Nationalspieler gemacht hat, an die junge Generation weiterzugeben. Und dass er so lange mit vollem Einsatz dabei war, lag auch daran, dass er vom DFB-Nachwuchsförderkonzept voll überzeugt ist. Am Montag, 31. August 2020, verabschiedete DFB-Stützpunktkoordinator Christian Meyer Wolfgang Seel mit einem Trikot mit persönlicher Aufschrift in den wohlverdienten „Trainerruhestand“. Verbandsjugendleiter Rainer Bommer schloss sich dem Dank und den guten Wünschen für die Zukunft an. 🍀
Die Eintracht bedankt sich bei diesem vorbildlichen Sportskameraden. Wir haben sehr gerne mit Dir partnerschaftlich zusammen gearbeitet. Wir wünschen Dir für deinen Ruhestand alles Gute!
